Wie füge ich bedingte Formatierung zu Zellen aus einem Makro hinzu und filtere nach Farbe?

Excel verfügt über erweiterte Funktionen, die für den Umgang mit Daten günstig sind. Eine davon ist die bedingte Formatierung, bei der ein oder mehrere Kriterien angegeben werden. Möchten Sie wissen, wie Sie Zellen aus einem Makro bedingt formatieren und nach Farbe filtern können? Dann achten Sie auf diesen interessanten Artikel.
Bevor Sie jedoch beginnen, sollten Sie wissen, wie Sie eine bedingte Formatierung auf eine Tabelle anwenden. Lassen Sie uns ohne weiteres mit diesem Tutorial fortfahren.
So fügen Sie Zellen aus einem Makro eine bedingte Formatierung hinzu und filtern nach Farbe
Wie füge ich bedingte Formatierung zu Zellen aus einem Makro hinzu und filtere nach Farbe?
Manchmal ist es notwendig, bestimmte Zellen nach einem Wert zu identifizieren, der in einen bestimmten Bereich eingegeben wird. In diesem Fall kann die bedingte Formatierung ein nützliches Werkzeug sein, um automatisch Kriterien aus einem Makro anzuwenden.
Als Nächstes präsentieren wir alle Informationen, die Sie benötigen, um Zellen aus einem Makro bedingt formatieren und automatisch nach Farbe filtern zu können.
Wozu dient die bedingte Formatierung?
Die bedingte Formatierung wird verwendet, um einen bestimmten Trend oder ein bestimmtes Muster aus einer Microsoft Excel-Tabelle zu identifizieren. Daher muss der Benutzer bedingte Regeln erstellen, um ein bestimmtes Format hinzuzufügen.
Sie spielen eine ebenso grundlegende Rolle wie die logischen Funktionen in Excel, weshalb die bedingte Formatierung als etwas angesehen wird, das Benutzer der Anwendung kennen sollten.
Wozu dient ein Makro?
Ein Makro wird verwendet, um Aufgaben zu automatisieren und sie bei Bedarf in Excel auszuführen. Auf diese Weise beschleunigt der Benutzer seine Arbeit, indem er eine Reihe von Anweisungen speichert, die er immer wieder verwenden wird.
Fügen Sie Zellen aus einem Makro bedingte Formatierung hinzu und filtern Sie nach Farbe
Um eine bedingte Formatierung zu Zellen aus einem Makrofilter nach Farbe hinzuzufügen, müssen Sie Code erstellen, der es Ihnen ermöglicht, Zellen eine Hintergrundfarbe zuzuweisen, wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt ist.
VBA-Code zum Hinzufügen einer bedingten Formatierung aus einem Makro
Zunächst muss auf einen Zellbereich verwiesen werden, z. B. A1:E5. Dies sind die Bedingungen: Wenn die Zelle in Spalte A leer ist, wird keine bedingte Formatierung angewendet. Wenn die Zelle in Spalte B jedoch einen Wert hat, der kleiner ist als der Wert in der Zelle in Spalte C, dann hat die Zelle einen grünen Hintergrund. Die Anweisungen sind wie folgt angegeben, beachten Sie, dass jeder Punkt (Aufzählungszeichen) eine neue Zeile darstellt:
- SubFormCond()
- Bereich (“A1”). Wählen
- Mit Reichweite (“A1:E5“)
- .FormatConditions.Hinzufügen
- Type: = xlExpression, Formula1: = _“IF ($A1 “ “ ” ”, FALSE, IF ($C1>=$B1, TRUE, FALSE))”
- Mit
- .FormatConditions (.FormatConditions.Count)
- .SetFirstPriority
- Mit.Unten
- .PatternColorIndex = xlAutomatic
- .Farbe =5287936
- .TintAndShade = 0
- Ende mit
- Ende mit
- End Sub
VBA-Code zum Anwenden eines Autofilters nach Farbe aus einem Makro
Um nach einer Farbe zu filtern, können Sie Folgendes in Ihrem Makro speichern, sicherlich könnte es in Zukunft sehr nützlich sein, denken Sie daran, dass jeder Punkt (Aufzählungszeichen) eine neue Zeile darstellt:
- ActiveSheet.Range(“$A$1:$E$5”).AutoFilterField: = 2, _
- Kriterium1:=RGB(0, 0, 255)
- Operator: = xlFilterCellColor
Auf diese Weise können Sie einen Autofilter eines Bereichs nach Farbe anwenden. Es ist wichtig, dass Sie die numerischen Werte berücksichtigen, die VBA verwendet, um Farben zu identifizieren.
Denken Sie daran, dass Sie mit der VBA-Funktion auch FOR-NEXT und viele andere nützliche Funktionen zum Erstellen von Tabellen verwenden können.
Was ist RGB?
Wie Sie sehen werden, wird RGB im Code verwendet, was für Rot, Grün, Blau steht und sich auf die Farben bezieht, die von einem Makro zugewiesen werden. RGB umfasst numerische Werte im Bereich von 0 bis 255 für jede Farbe. Im vorherigen Beispiel war die Farbe, die für den Autofilter gewählt wurde, “Blau“.
Obwohl es für dieses Tutorial nicht relevant ist, sollte beachtet werden, dass es neben RGB eine weitere Variante gibt, die als CMYK bekannt ist. Um Verwirrung zu vermeiden, empfehlen wir, den Unterschied zwischen RGB- und CMYK-Farben zu kennen.