Betriebssysteme

Wie kann ich eingehende und ausgehende Regeln in der Windows 10-Firewall erstellen?

Die Firewall oder Firewall ist eines der wenigen Tools, mit denen Sie Ihren Computer vor möglichen Angriffen schützen können. Windows 10 verfügt bereits über eine Standard-Firewall, in der Sie eingehende und ausgehende Regeln erstellen können, um Angriffe aus dem Internet zu verhindern.

Wie kann ich eingehende und ausgehende Regeln in der Windows 10-Firewall erstellen?

Erstellen Sie eingehende und ausgehende Regeln in der Windows 10-Firewall

Gehen Sie zur Systemsteuerung und klicken Sie auf die Option System und Sicherheit. Wählen Sie dann Windows Defender Firewall und klicken Sie zum Aufrufen des Regelverwaltungsbereichs auf die Option Erweiterte Einstellungen im linken Bereich.

Eine Zusammenfassung der drei Arten von Verbindungsprofilen, nämlich Domänenprofil, privates Profil und öffentliches Profil, wird im Hauptbereich der erweiterten Optionen von Windows Defender angezeigt.

Für jedes Profil ist standardmäßig eine Reihe von Regeln konfiguriert. Bei eingehenden Verbindungen legen die drei Profile fest, dass jede Verbindung, die keiner Regel entspricht, blockiert wird. Aber wenn eine ausgehende Verbindung nicht mit einer Regel übereinstimmt, ist sie trotzdem erlaubt, es sei denn, es handelt sich um eine sehr spezifische Regel.

Ein- und Ausreiseregeln

Im linken Bereich der erweiterten Einstellungen finden Sie die festgelegten Ein- und Ausgangsregeln. Um eine Eingangs- oder Ausgangsregel zu erstellen, wählen Sie die gewünschte Option aus.

Als erstes müssen Sie definieren, welche Art von Regel Sie erstellen möchten. Wenn Sie eine externe Verbindung zu unserem Computer blockieren möchten, müssen Sie eine eingehende Regel einrichten. Wenn Sie hingegen eine Verbindung, die den Computer zu einer anderen externen Verbindung verlässt, aktivieren oder verhindern möchten, müssen Sie die ausgehenden Regeln konfigurieren.

Durch Auswahl des Regeltyps können Sie alle verfügbaren Regeln anzeigen, aktivierte Regeln haben ein Symbol mit einem grünen Häkchen oder ein rotes Verbotssymbol. Jetzt im rechten Bereich die Optionen für Eingabe- oder Ausgaberegeln und die Option Neue Regel, mit der wir eine neue erstellen werden.

Zu Beginn müssen Sie zwischen vier verfügbaren Regeltypen wählen. Programmtypregeln steuern die Verbindungen eines Programms, Portregeln werden verwendet, um die Verbindungen zu verwalten, die von einem TCP- oder UDP-Port aktiviert werden. Vordefinierte Regeln ermöglichen es Ihnen, Verbindungen von einer Windows -Erfahrung aus zu handhaben, während benutzerdefinierte Regeln basierend auf mehreren spezifischen Parametern erstellt werden.

Konfigurieren Sie eine Programmtyp-Regel: Wählen Sie das Programm aus, dem die Regel zugeordnet ist, oder wenden Sie sie andernfalls auf alle an. Wählen Sie dann die Art der auszuführenden Aktion aus, ob sie die Verbindung verbieten oder zulassen soll, und definieren Sie dann, für welche Art von Profil sie gilt.

Konfigurieren Sie eine Regel vom Typ Protokoll und Ports: Wählen Sie den Protokolltyp aus, für den sie gilt, entweder UDP oder TCP, und wählen Sie die Ports aus. Definiert die Aktion der Regel, ob sie eine Verbindung zulassen oder blockieren soll und auf welches Firewall-Profil sie angewendet wird. Geben Sie zum Abschluss den Namen und die Beschreibung der Regel ein.

Richten Sie eine vordefinierte Regel ein – Sie müssen nur aus einer Liste das Windows-Erlebnis auswählen, für das die Regel gilt. Diese Regeln existieren bereits und es geht in der Regel darum, sie zum Funktionieren zu bringen.

Konfigurieren Sie eine personalisierte Regel: Dies sind sehr spezifische Regeln für fortgeschrittene Benutzer, bei denen Sie gleichzeitig definieren können, für welches Programm, Protokoll und welchen Port sie gelten. Es definiert sogar, für welche Art von IP-Adresse die Regel gilt und welche Aktion ausgeführt werden muss, damit sie funktioniert. Gilt für alle drei Arten von Firewall-Profilen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button