Mein Handy vibriert und lässt sich nicht einschalten oder aufladen – Mögliche Ursachen und Lösungen

Lösen Sie das Problem, dass mein Handy vibriert und sich nicht einschaltet und nicht auflädt. Dies ist eines der nervigsten Dinge, die es gibt. Smartphones sind seit langem eines der wichtigsten Werkzeuge da draußen.
Probleme mit dem Handy zu haben ist sehr unangenehm. Und es ist so, dass niemand gerne mitten in einer solchen Situation stecken würde, da es bedeuten würde , ein neues zu kaufen.
Oft treten andere Unannehmlichkeiten auf. Zum Beispiel: Das Telefon startet von Zeit zu Zeit neu. Dies bedeutet nicht, dass das Mobiltelefon ausgetauscht werden muss. Wenn Sie es zum Techniker bringen, kann das Problem behoben werden.
Warum vibriert das Telefon, lässt sich aber nicht einschalten?
Wenn das Mobiltelefon vibriert, sich aber nicht einschalten oder aufladen lässt, liegt dies an einem Problem oder Fehler im System oder in der Software. Dies kann passieren, weil das Telefon mit Apps überfordert ist. Dies führt dazu, dass dem Mobiltelefon der Speicher ausgeht und dieser Fehler verursacht wird.
Es kann auch aufgrund einiger anderer unten aufgeführter Fehler auftreten. Daher sollten Sie das Betriebssystem des Telefons neu starten und verhindern, dass Ihr Mobiltelefon vibriert und sich nicht einschaltet.
Batterieprobleme
Der Telefonakku wird zunehmend beschädigt, insbesondere wenn das Telefon ständig aufgeladen wird. Bei vielen Gelegenheiten schwillt der Handyakku an und nutzt sich ab, daher muss er gewechselt werden.
Um zu überprüfen, ob ein Fehler in der Batterie aufgetreten ist, starten Sie am besten den Zyklus neu. Dazu müssen Sie nur das Telefon aufdecken und den Akku entfernen. Es kann sein, dass beim erneuten Einschalten angezeigt wird, dass es keine Ladung hat und sich daher nicht einschalten lässt. In diesen Fällen empfiehlt es sich, das Telefon mindestens eine halbe Stunde lang aufzuladen.
Last oder Ladegerät
Eine der möglichen Ursachen dafür, dass das Mobiltelefon vibriert und sich nicht einschaltet, ist das Ladegerät , entweder das Kabel oder der Stecker. Das Ladegerät Ihres Telefons ist möglicherweise irgendwo kaputt, sodass die Energieladung nicht auf die gleiche Weise vom Stecker zum Telefon gelangt.
Um herauszufinden, ob mit dem Ladegerät alles in Ordnung ist, sollten Sie versuchen, ein anderes Ladegerät an das Telefon anzuschließen. Wenn sich das Mobiltelefon einschaltet, bedeutet dies, dass das Ladegerät ausfällt. Andererseits können Sie auch versuchen, das Ladegerät an ein anderes Gerät anzuschließen, um herauszufinden, ob es funktioniert oder nicht. Auf diese Weise können Sie ausschließen, ob der Fehler bei diesem Gerät liegt.
Sie können auch sicherstellen, dass der Ladestift des Telefons in einwandfreiem Zustand ist. Sie können es mit nur einem Schlag reinigen, sodass der Schmutz verschwindet und ein Problem vermieden wird.
Bildschirmfehler
Das Problem, dass das Mobiltelefon vibriert und sich nicht einschalten oder aufladen lässt, kann durch den Bildschirm des Mobiltelefons verursacht werden. Der Bildschirm kann brechen oder die Flüssigkeit kann durch einen Schlag verschüttet werden, dies führt dazu, dass der Bildschirm nichts anzeigt und schwarz aussieht.
Um zu wissen, ob das Handy eingeschaltet ist oder nicht, können Sie ein erzwungenes Herunterfahren durchführen. Dies geschieht durch Drücken und Halten des Netzschalters. Wenn das Telefon das Abschaltgeräusch von sich gibt, liegt dies daran, dass es funktioniert hat. Auf die gleiche Weise können Sie Ihr Telefon von einem anderen anrufen, um zu sehen, ob es klingelt.
Was kann ich tun, wenn sich das Mobiltelefon nicht einschaltet?
Um das Problem zu lösen, dass das Mobiltelefon nicht aufgeladen oder eingeschaltet wird, können Sie einige Programmiertricks anwenden. Sie können das Benutzer-Rooting des Telefons durchführen, falls Softwareprobleme auftreten. Auf die gleiche Weise können Sie einen Hard Reset von einem Computer aus durchführen.
Die Lösung des Problems meines Mobiltelefons, das sich nicht auflädt oder einschaltet, ist ziemlich besorgniserregend, insbesondere wenn es absolut nichts tut. Um das Problem zu lösen, müssen wir bestimmte Aspekte berücksichtigen. Wie zum Beispiel: Stellen Sie sicher, dass das Telefon nicht “gerootet“ wurde.
Manchmal, wenn Sie ein Smartphone “rooten“ und der Prozess einen Fehler aufweist oder nicht richtig ausgeführt wird, kann dies zu Problemen mit der “Software“ führen, was häufig das betreffende Problem verursacht.
Eine schnelle Möglichkeit, dies zu lösen, ist das Wiederherstellungssystem, das Smartphones, insbesondere Android, mitbringen. Um darauf zuzugreifen, muss das Telefon ausgeschaltet und die Tasten gleichzeitig gedrückt werden: Lautstärke verringern + Ein- / Aus-Taste.
Eine Art Menü wird angezeigt, mit der Leiser-Taste erreichen wir die Option “Factory Reset“, die mit der Einschalttaste ausgewählt wird, dann wählen wir die Option “Yes“.
Dann bestätigen wir mit der Ein- / Aus-Taste, von dort aus wird eine Neuinstallation der Software gestartet, die das Mobiltelefon auf Systemebene so belässt, wie es ab Werk geliefert wurde.
Autorisierter Vertreter
Wenn Sie jedoch nicht sehr gut darin sind, diese Computerthemen anzuwenden, ist es besser, dass Sie es nicht selbst tun. Denn das Rooten mobiler Geräte muss fehlerfrei erfolgen, da das System leicht beschädigt werden kann.
Bringen Sie das Telefon am besten zu einem spezialisierten und autorisierten Techniker, damit diese Person den Hard Reset des Telefons durchführt.
Hard-Reset vom PC
Eine andere Lösung besteht darin, das Telefon vom Computer aus zurückzusetzen. Dadurch wird das Betriebssystem von vorne gestartet, als wäre es neu. Diese Methode löst mehrere zusätzliche Probleme wie die Geschwindigkeit des Telefons. Es wird nur gemacht, wenn es keine andere Lösung gibt, wie im Fall meines Handys, es vibriert und lässt sich nicht einschalten.
Zunächst müssen Sie die Treiber des von Ihnen verwendeten Telefons herunterladen und auf dem Computer speichern. Diese sind leicht im Internet verfügbar. Später benötigen Sie die ADB-Fastboot-Anwendung, also müssen Sie sie auch herunterladen.
Nach dem Ausschalten des Handys sollten Sie die Home-Taste sowie die Leiser-Taste gedrückt halten. Wenn das Telefon eingeschaltet wird, müssen Sie ein USB-Kabel sowohl an das Telefon als auch an den Computer anschließen.
Dann beginnen Sie mit der Eingabe der Befehle, die auf dem Bildschirm auf der Registerkarte ADB -Anwendung erscheinen. Der erste ist der Fastboot Erase Cache, um Junk zu entfernen. Dann schreiben Sie fastboot reeboot, um mit der Formatierung des Handys zu beginnen. Anschließend sollte sich das Telefon einschalten und das Problem, dass das Mobiltelefon vibriert und sich nicht einschaltet, wurde behoben.
Vor- und Nachteile eines Root-Benutzers – Superuser-Berechtigung
Wenn sich die Lösung des Problems meines Mobiltelefons, das sich nicht auflädt oder einschaltet, als ziemlich untypisch und ärgerlich herausgestellt hat, möchten Sie vielleicht das Thema wechseln und die Vor- und Nachteile eines “Root“-Benutzers kennenlernen. Dies ist ein Prozess die bestimmte Privilegien bietet.
“Super User“- oder “Root“-Berechtigungen geben Android-Smartphone-Benutzern die Möglichkeit, auf Root-Berechtigungen zuzugreifen, die nicht verfügbar sind, wenn sie nicht “Root“ sind.
Diese Berechtigungen erlauben es, bestimmte Arten von erweiterten Einstellungen vorzunehmen, die vor allem Kennern im Bereich “Android OS“ dienen, oder um Berechtigungen für externe Anwendungen zu erteilen.
Es ist jedoch besondere Vorsicht geboten, da einige Telefone Probleme haben. Eines der häufigsten ist, dass das Android-Handy im Logo bleibt und sich nie einschaltet. Es tritt auf, wenn die Schritte nicht buchstabengetreu ausgeführt wurden oder wenn ein unerwarteter Fehler auftritt.
Manchmal wird der Vorgang jedoch erfolgreich abgeschlossen, und selbst dann kann es zu Problemen im Betriebssystem des Telefons kommen, da nicht alle dafür ausgelegt sind, alle diese Änderungen zu unterstützen.
Wie vermeide ich Systemprobleme auf meinem Android-Telefon?
Lösen Sie das Problem, dass mein Handy vibriert und sich nicht einschaltet, es kann eine Lösung geben oder nicht, alles hängt von den Symptomen ab. Um solche Tiraden zu vermeiden, ist es ratsam, sehr vorsichtig zu sein, insbesondere wenn wir die Fähigkeiten des Smartphones nicht kennen.
Es gibt Zeiten, in denen nicht bekannt ist, ob das Mobiltelefon hohen Verbrauchsanforderungen standhalten kann, entweder auf Speicher- oder Datenverarbeitungsebene. Die Architektur des Prozessors greift hier ein, daher muss bekannt sein, ob das Telefon 32 ‘Bits’ oder 64 ‘Bits’ ist.
Wenn das Telefon 64 “Bits“ hat, ist die Speicherverwaltungskapazität “RAM“ schneller und daher flüssiger, im Gegensatz dazu ist die Speicherverwaltungskapazität “RAM“ geringer, wenn das Telefon 32 “Bits“ hat schnell und natürlich weniger flüssig, daher besteht die Gefahr, dass das Handy vibriert und sich nicht einschaltet.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass ein Telefon schlecht ist, da alles von den Anforderungen des Benutzers abhängt. Wenn es auf Anwendungsebene keinen übermäßigen Verbrauch erfordert, wird das Telefon keine Probleme bereiten. Wenn der Benutzer nun eine sehr hohe Anzahl von Anwendungen fordert, muss er eine 64-Bit-Anwendung verwenden.